Managed Kubernetes

Kubernetes Hosting made in Germany

kubernetes

  • HA Kubernetes
  • Management GUI mit SSO

ab 389.95 € pro Monat

Beratungsgespräch vereinbaren →

← zurück

Hochverfügbarkeit

Kubernetes sorgt für die ständige Verfügbarkeit Ihrer Container-Workloads durch die Orchestrierung über mehrere Cluster-Nodes.

Stabilität

Kubernetes Cluster zeichnen sich durch hohe operative Stabilität aus. Einmal im Gange sind sie nicht klein zu kriegen.

Deklarativ

Kubernetes wird über YAML Manifeste konfiguriert, die den gewünschten Zustand des System beschreiben üblicherweise wie Code in einem Git Repository persistiert werden.

Skalierbar

Kubernetes macht es möglich, tausende Replicas eines Container Workloads auf unterschiedlichen Cluster-Nodes zu starten.

Zero-Downtime Updates

Durch ausgeklügelte Update-Strategien können Container aktualisiert werden ohne die Verfügbarkeit von Services zu beeinflussen.

Management GUI

Für die Verwaltung Ihres Kubernetes Clusters steht Ihnen eine dedizierte Instanz von Portainer zur Verfügung.

Noch besser mit ayedo Cruise

Was ist Kubernetes?

Kubernetes hilft Ihrem Team und Ihrem Unternehmen, Änderungen an groß angelegten Anwendungen mit geringen oder gar keinen Ausfallzeiten vorzunehmen. Sie können neue Ideen, Optimierungen und Experimente ausprobieren und schnell vorankommen, damit Sie Ihrer Konkurrenz immer einen Schritt voraus sind.

Um zu verstehen, warum Kubernetes für moderne Entwickler und die Unternehmen, für die sie arbeiten, so wichtig ist, sollten wir eine Reise in die Vergangenheit machen.

Eine kurze Geschichte der Software-Entwicklung

Vor nicht allzu langer Zeit erstellten Entwickler Anwendungen, die auf physischen Servern liefen, zu denen sie in der Regel Zugang hatten und die sie warteten. Wenn mehrere Anwendungen um Ressourcen konkurrierten, konnte die Leistung des Rechners unterdurchschnittlich sein oder möglicherweise sogar ganz ausfallen. Eine Lösung bestand darin, jede Anwendung auf einem eigenen Server laufen zu lassen, aber das war zu einer Zeit, als Maschinen teuer waren und nicht ausgelastete Maschinen eine Verschwendung von Geld und Ressourcen darstellten.

Um dieses Problem zu lösen, wurde die Virtualisierung eingeführt, die es Entwicklern ermöglichte, "virtuelle Maschinen" (VM) auf einem physischen Rechner auszuführen. Die Virtualisierung ermöglicht die Isolierung und Sicherheit zwischen den einzelnen Maschinen und den darauf ausgeführten Anwendungen und stellt sich als ein Cluster von Maschinen dar, die Sie relativ einfach erstellen und neu erstellen können.

Viele nutzen die Virtualisierung auch heute noch, mit Tools wie VMWare und Vagrant. Die größten Nachteile sind jedoch die Geschwindigkeit der Wiederherstellung und die Tatsache, dass auf jeder VM ein komplettes Betriebssystem läuft, was eine Verschwendung von Maschinenressourcen durch doppelte Komponenten bedeutet.

Container ähneln den VMs, sind aber viel schlanker, da sie Standardkomponenten wie das Betriebssystem, auf dem sie laufen, gemeinsam nutzen. Mit Containern können Sie Anwendungen in in sich geschlossene Einheiten verpacken, die nur alles enthalten, was zur Ausführung benötigt wird. Sie können den Container dann leichter verteilen, neu erstellen und skalieren. Container können bei Bedarf immer noch über eigene virtualisierte Hardwareressourcen verfügen, aber ihre entkoppelte Natur macht sie portabel und eignet sich hervorragend für Entwicklungsabläufe.

Das Konzept von Containern stammt aus den späten 1970er Jahren und hat sich mit FreeBSD Jails und Linux VServer in den frühen 2000er Jahren verfestigt. Als Docker im Jahr 2013 aufkam, waren Container bereits bekannt, aber dank cleverer Verpackung und Marketing hat das Projekt Container schnell in den Mainstream gebracht.

Aufgrund ihres Designs brachten Container weitere Vorteile mit sich, die dem wachsenden Trend zu Microservice-basierten Architekturen entgegenkamen, der etwa zur gleichen Zeit begann, als Docker aufkam. Container bieten Entwicklern und den Unternehmen, für die sie arbeiten, Flexibilität. Diese Flexibilität erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Teams, die an verschiedenen Anwendungskomponenten arbeiten, oder zwischen Teammitgliedern, die unterschiedliche Betriebssysteme verwenden. Die Teams können die Vorteile eines Hybrid-Cloud-Ansatzes für die Bereitstellung nutzen, so dass sie nicht an die Preisgestaltung oder die Richtlinien eines Anbieters gebunden sind und die Bereitstellung dort vornehmen können, wo sie wollen und wann sie wollen.

Was bei der Container-Begeisterung noch fehlte, war die Verwaltung und Automatisierung (oft "Orchestrierung" genannt) von Containern in Entwicklungs-Workflows. Die Orchestrierung und Verwaltung von Containern kann bedeuten, dass Sie eine Mischung von Diensten benötigen, wie z. B.:

Kubernetes (oft mit K8s abgekürzt) ist ein Open-Source-System zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen. Es bietet all diese Funktionen und mehr und ersetzt (oder ergänzt) eine Vielzahl von alternativen Tools. Kubernetes hat sich gegen andere Optionen für die Container-Orchestrierung durchgesetzt und seinen Einfluss auf moderne Entwicklungstechniken verstärkt. Für alle, die sich mit dem Betrieb von Anwendungen befassen, bedeutet dies, dass Kubernetes dabei helfen kann, eine komplizierte Anwendung am Laufen zu halten, unabhängig von den Anforderungen, die an sie als Ganzes oder an einen ihrer Dienste gestellt werden. Google hat Kubernetes ursprünglich auf der Grundlage seiner Erfahrungen beim Aufbau von Borg (dem System, mit dem die interne Infrastruktur von Google Search über Maps bis hin zu Gmail betrieben wird) entwickelt und verfügt daher über eine zuverlässige Erfahrung bei der Ausführung von Anwendungen in großem Maßstab.

Wann sollte man Kubernetes nicht verwenden?

Kubernetes ist in erster Linie für groß angelegte Anwendungen mit vielen Diensten gedacht. Wenn Sie eine größtenteils monolithische Anwendung haben oder die Anforderungen an Ihre Anwendung vorhersehbar oder gering sind, dann brauchen Sie Kubernetes wahrscheinlich (noch) nicht.

Kubernetes ist von Natur aus offen, und obwohl viele Unternehmen SaaS-Modelle darauf aufbauen, schränkt es standardmäßig nicht die Anwendungstypen ein, die Sie verwenden können.

Wichtige Kubernetes-Konzepte

In der Welt der Container und ihrer Orchestrierung werden Sie viele neue Begriffe hören, und ein Überblick über die Terminologie hilft, die grundlegenden Bausteine von Kubernetes zu verstehen.

Ein Kubernetes-Cluster besteht aus einem oder mehreren Knoten. Bei Produktionseinsätzen sind es wahrscheinlich 3 oder mehr, bei lokalen Entwicklungseinsätzen kann ein ganzer Cluster als eine Instanz laufen. Innerhalb jedes Clusters gibt es einen Master, der drei Prozesse ausführt, die eine API, die Planung und die allgemeine Verwaltung verwalten. Jeder andere Knoten im Cluster führt zwei Prozesse aus, einen für die Kommunikation mit dem anderen Master und einen für Netzwerkdienste.

Über einem Cluster sind vier wichtige Kubernetes-Ressourcen abstrahiert:

Zu diesen Kernkonzepten kommen weitere hinzu, die sie in nutzbare und funktionale Dienste verwandeln. Dabei handelt es sich in der Regel um Konfigurationsdateien, die von einem Kubernetes-Dienst verwaltet werden:

Häufig gestellte Fragen

Warum ayedo Cruise?

Mit ayedo Cruiseayedo Cruise erhalten Sie Zugriff auf eine wahlweise hochverfügbare SaaS-Anwendung wie z.B. GitLab. Bei Bedarf unterstützt Sie unser Plattfom Team mit indivduellen Lösungen und Managed Services.

Mehr Flexibilität - Starten sie klein und erweitern Sie ihre Ressourcen bei Bedarf. Schnell, kosteneffizient und ohne User-Limit.

Mehr Sicherheit - Alle Ihre SaaS-Anwendungen laufen in Ihrer persönlichen Container Plattform und sind strikt von anderen Tenants getrennt. Individuelle Sicherheitsanpassungen sind jederzeit möglich.

Mehr Möglichkeiten - die Anwendungen in unserem App-Katalog lassen sich miteinander integrieren für mehr Produktivität und Sicherheit.

Mehr Support und Managed Services - Profitieren Sie von der Erfahrung unseres Plattform Teams und zahlreichen Managed Services wie bspw. Kubernetes Cluster, Datenbanken und weiteren Applikationen.

Mehr erfahren →

Wie funktionieren Managed Apps bei ayedo?

Wir stellen Ihre Wunschanwendung wahlweise auf Basis von Docker oder Kubernetes bereit. Sie erhalten Zugriff auf die Anwendung.

Eventuelle Sonder-Konfigurationen oder Integrationen mit einem SSO-Provider oder einem S3-Backend sind nach Absprache möglich.

Warum ayedo Fleet?

Mit ayedo Fleetayedo Fleet erhalten Sie Zugriff auf eine sichere und wahlweise hochverfügbare Container Plattform auf Basis von Docker, Docker Swarm oder Kubernetes. Bei Bedarf unterstützt Sie unser Plattfom Team mit indivduellen Lösungen und Managed Services.

Mehr Flexibilität - Starten sie klein und erweitern Sie ihre Ressourcen bei Bedarf. Schnell und kosteneffizient.

Mehr Sicherheit - Alle Container Plattformen sind durch dedizierte VPCs strikt voneinander getrennt. Individuelle Sicherheitsanpassungen sind jederzeit möglich.

Mehr Kontrolle - Mit jedem Projekt erhalten Sie eine eigene dedizierte Container Plattform. Erstellen Sie Netzwerke, Container und Volumes innerhalb weniger Minuten selbst.

Mehr Support und Managed Services - Profitieren Sie von der Erfahrung unseres Plattform Teams und zahlreichen Managed Services wie bspw. Kubernetes Cluster, Datenbanken und weiteren Applikationen.

Mehr erfahren →

Welche Cloud Provider unterstützt ayedo?

Wir unterstützen die folgenden Provider als Ziel für Ihre Managed Services:

Was ist wenn ich zusätzlichen Support bei der Implementierung benötige?

ayedo bietet Consulting Services rund um das Thema DevOps, Kubernetes, Container und Cloud Native an. Wir können Ihre Teams hinsichtlich der Umsetzung Ihrer Projekte beraten und durch Support unterstützen.

Sprechen Sie uns an →

Bietet ayedo auch App Entwicklung?

Nein. Unser Fokus liegt auf der Bereitstellung der für den Betrieb von Software nötigen Infrastruktur und Plattformen. Gerne vermitteln wir Sie an unseren Partner avemio.tech.

Sprechen Sie uns an →

Was sind Custom Apps?

Custom Apps sind z.B. Ihre Fachanwendungen oder öffentlich verfügbare Anwendungen die nicht Teil des ayedo Cruiseayedo Cruise Kataloges sind.

Gerne helfen wir Ihnen bei der Containerisierung und Paketierung Ihrer Anwendungen als Vorbereitung auf den Betrieb als Custom App auf einer ayedo Fleetayedo Fleet basierten CaaS-Plattform.

Sprechen Sie uns an →

Sind die angebotenen Managed Services auch On-Premise verfügbar?

Ja. Neben den von uns unterstützten Cloud Providern sind ayedo Fleetayedo Fleet und ayedo Cruiseayedo Cruise auch für den Betrieb innerhalb Ihrer Rechenzentren oder IT-Infrastrukturen verfügbar.

Sprechen Sie uns an →

Erhebt ayedo eine Management Pauschale?

Ja. All unsere Managed Services enthalten eine Management Pauschale die alle organisatorischen und zwischenmenschlichen Themen abdeckt.

Die anfallende Pauschale können Sie der jeweiligen Service- oder Produkt-Übersicht entnehmen.

Warum Docker?

Ein Vorteil ist, dass durch die Containerisierung so deutlich weniger Ressourcen verbraucht werden, als bei einem herkömmlichen Server oder einer virtuellen Maschine.

Mit Docker können Sie sicherstellen, dass die Funktionalität Ihrer Anwendungen in jeder Umgebung ausgeführt werden kann. Dieser Vorteil entsteht, weil alle Anwendungen und deren Abhängigkeiten in einem Docker-Ausführungscontainer zusammengeführt werden.

Sprechen Sie uns an →

Warum Docker Swarm?

Docker Swarm ist ein Orchestrator für Docker-Container. Mit Docker Swarm können Docker-Cluster erstellt und wie ein einziges virtuelles System verwaltet werden.

Docker Swarm stellt über das Scheduling sicher, dass immer ausreichend Kapazitäten für verteilte Container vorhanden sind und weist Container den zugrundeliegenden Nodes zu.

Docker Swarm wurde im Februar 2015 von Docker vorgestellt und reagiert auf den zunehmenden Orchestrierungsbedarf in Container-Umgebungen. Eine Alternative zu Docker Swarm wäre Kubernetes.

Sprechen Sie uns an →

Warum Kubernetes?

Mit Kubernetes vereinfachen und beschleunigen Sie bereits nach kurzer Zeit Ihre gesamte IT. Gleichzeitig erhöhen Sie die Stabilität und Verfügbarkeit Ihrer Workloads und Applikationen. Profitieren Sie von modernen DevOps Ansätzen und verkürzen Sie Ihre Time To Market. Wir beraten Sie gerne!

Sprechen Sie uns an →

Was bedeutet "Bring Your Own IDP"?

Die meisten Apps aus dem ayedo Cruiseayedo Cruise Katalog unterstützen OAuth2, OpenID Connect oder SAML als SSO-Mechanismus. Gerne integrieren wir Ihre App mit einem generischen IDP wie z.B. Microsoft 365, Google, GitHub, Keycloak oder Authentik.

Sprechen Sie uns an →

Was bedeutet "Bring Your Own Cloud"?

Auf Wunsch betreiben wir Ihre ayedo Fleetayedo Fleet CaaS-Plattform in Ihrem Account, bzw. Ihrer Subscription bei einem unserer unterstützten Cloud Provider.

Sprechen Sie uns an →

Was bedeutet "Bring Your Own Storage"?

Auf Wunsch speichern wir Ihre Backups, Logs, Traces und Metriken und Volumes auf einem Ziel-System unter Ihrer Verwaltung. Dabei entfallen die Kosten pro Gigabyte, jedoch übernehmen wir keine Gewährleistung und leisten keinen Support hinsichtlich der Verfügbarkeit von Daten oder des Ziel-Systems.

Sprechen Sie uns an →

Was bedeutet "Bring Your Own Domain"?

Die meisten unserer Services und Apps im ayedo Cruiseayedo Cruise Katalog bieten Ihnen die Möglichkeit, Dienste unter Ihrer eigenen Domain zu betreiben.

Sprechen Sie uns an →

Kontakt

Unsere Container Experten beraten Sie gerne und individuell.

🏠 Halbergstr. 4, 66121, Saarbrücken
🕑 Mo - Fr: 09.00 - 17.00 Uhr
✉ hello@ayedo.de
☎ +49 681 3875 3330