Containerisierung

Wir machen Ihre Anwendung containerfähig

  • Verfügbar für jede Sprache
  • Speicherplatz-optimiert
  • Performance-optimiert

Kostenlose Erstberatung →

Reproduzierbare Ergebnisse

Container werden auf Basis von Code erstellt und sind damit für alle Iterationen Ihrer Software reproduzierbar.

Speicherplatz-optimiert

Wir verwenden spezielle Caching- und Layering-Techniken um Ihre Container-Images möglichst klein und performant zu gestalten.

OCI kompatibel

Speichern Sie Ihre Container-Images in einer Container-Registry wie z.B. Harbor oder Docker Hub.

Skalierbare Software

Mit Containern haben Sie die Möglichkeit Ihre Software in Docker oder Kubernetes zu betreiben und problemlos zu skalieren.

Was ist Containerisierung?

Unter Containerisierung versteht man das Zusammenpacken von Softwarecode mit allen notwendigen Komponenten wie Bibliotheken, Frameworks und anderen Abhängigkeiten, so dass sie in einem eigenen "Container" isoliert sind.

Auf diese Weise kann die Software oder Anwendung innerhalb des Containers in jede Umgebung und auf jeder Infrastruktur verschoben und konsistent ausgeführt werden, unabhängig vom Betriebssystem dieser Umgebung oder Infrastruktur. Der Container fungiert als eine Art Blase oder Rechenumgebung, die die Anwendung umgibt und sie unabhängig von ihrer Umgebung macht. Es handelt sich im Grunde um eine voll funktionsfähige und tragbare Computerumgebung.

Container sind eine Alternative zur Codierung auf einer Plattform oder einem Betriebssystem, was den Umzug der Anwendung erschwert, da der Code dann möglicherweise nicht mit der neuen Umgebung kompatibel ist. Dies konnte zu Bugs, Fehlern und Störungen führen, die behoben werden mussten (was mehr Zeit, weniger Produktivität und eine Menge Frustration bedeutete).

Durch das Verpacken einer Anwendung in einen Container, der plattform- und infrastrukturübergreifend eingesetzt werden kann, kann diese Anwendung überall dort verwendet werden, wo Sie sie einsetzen, da sie alles enthält, was sie zum erfolgreichen Betrieb benötigt.

Die Idee der Prozessisolierung gibt es schon seit Jahren, aber als Docker 2013 die Docker Engine vorstellte, setzte es einen Standard für die Nutzung von Containern mit Tools, die für Entwickler einfach zu bedienen waren, sowie einen universellen Ansatz für die Paketierung, was die Annahme der Containertechnologie beschleunigte. Heute können Entwickler aus einer Reihe von Containerisierungsplattformen und Tools wie Podman, Buildah und Skopeo wählen, die die von Docker eingeführten Standards der Open Container Initiative unterstützen.

Vorteile

Die "leichtgewichtige" oder Portabilitätseigenschaft von Containern ergibt sich aus ihrer Fähigkeit, den Betriebssystem-Kernel des Host-Rechners gemeinsam zu nutzen, wodurch die Notwendigkeit eines separaten Betriebssystems für jeden Container entfällt und die Anwendung auf jeder Infrastruktur - ob "bare metal" oder "cloud" - ausgeführt werden kann, sogar innerhalb virtueller Maschinen (VMs), wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden.

Ebenso können Entwickler bei der Arbeit mit Containern in einer Host-Umgebung dieselben Tools verwenden wie in einer anderen, was die Entwicklung und Bereitstellung von containerisierten Anwendungen über verschiedene Betriebssysteme hinweg sehr viel einfacher macht.

Container vs. virtuelle Maschinen

Eine virtuelle Maschine (VM) ist eine virtuelle Umgebung, die als virtuelles Computersystem mit eigener CPU, eigenem Arbeitsspeicher, eigener Netzwerkschnittstelle und eigenem Speicher fungiert und auf einem physischen Hardwaresystem (extern oder vor Ort) erstellt wird.

Containerisierung und Virtualisierung ähneln sich insofern, als sie beide eine vollständige Isolierung von Anwendungen ermöglichen, so dass diese in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden können. Die Hauptunterschiede liegen in der Größe und Portabilität.

VMs sind die größeren von beiden, sie werden in der Regel in Gigabyte gemessen und enthalten ihr eigenes Betriebssystem, wodurch sie mehrere ressourcenintensive Funktionen gleichzeitig ausführen können. Dank der größeren Ressourcen, die VMs zur Verfügung stehen, können sie ganze Server, Betriebssysteme, Desktops, Datenbanken und Netzwerke abstrahieren, aufteilen, duplizieren und emulieren.

Container sind sehr viel kleiner, werden in der Regel im Megabyte-Bereich gemessen und beinhalten nichts Größeres als eine Anwendung und ihre Betriebsumgebung.

Während VMs gut mit der traditionellen, monolithischen IT-Architektur funktionieren, wurden Container entwickelt, um mit neueren und aufkommenden Technologien wie Clouds, CI/CD und DevOps kompatibel zu sein.

Container vs. Microservices

Container werden häufig verwendet, um einzelne Funktionen zu verpacken, die spezifische Aufgaben erfüllen - bekannt als Microservice. Microservices sind die Aufteilung der Teile einer Anwendung in kleinere, spezialisiertere Dienste. Dadurch können sich Entwickler auf die Arbeit an einem bestimmten Bereich einer Anwendung konzentrieren, ohne dass die Gesamtleistung der Anwendung beeinträchtigt wird.

Das bedeutet, dass die Anwendungen weiterlaufen, während Aktualisierungen vorgenommen oder Probleme behoben werden, was schnellere Verbesserungen, Tests und Einsätze ermöglicht.

Microservices und Container arbeiten gut zusammen, da ein Microservice innerhalb eines Containers die gesamte Portabilität, Kompatibilität und Skalierbarkeit eines Containers besitzt.

Container-Orchestrierung

Wie verwaltet man nun all diese Container? An dieser Stelle kommt die Container-Orchestrierung ins Spiel. Container-Orchestrierung ist die Automatisierung der Bereitstellung, Verwaltung, Skalierung und Vernetzung von Containern.

Kubernetes ist eine Open-Source-Plattform für die Container-Orchestrierung, mit der sich verteilte, containerisierte Anwendungen in großem Maßstab verwalten lassen. Sie teilen Kubernetes mit, wo Ihre Software ausgeführt werden soll, und die Plattform kümmert sich um fast alles, was zur Bereitstellung und Verwaltung Ihrer Container erforderlich ist.

Kubernetes wurde ursprünglich von Google-Ingenieuren entwickelt und gestaltet - einem der ersten Mitwirkenden an der Linux-Container-Technologie -, bevor es 2015 an die Cloud Native Computing Foundation (CNCF) übergeben wurde. Das bedeutet, dass die CNCF für die Pflege der Kubernetes-Community verantwortlich ist, während freiwillige Mitwirkende und Administratoren für die Entwicklung, Wartung und Veröffentlichung von Kubernetes zuständig sind.

Red Hat war eines der ersten Unternehmen, das mit Google an Kubernetes gearbeitet hat - sogar noch vor dem Start - und ist seitdem der zweitgrößte Mitwirkende am Kubernetes-Projekt.

Blog

Nico Saia · 10.09.2023

Zero-Downtime Deployments mit Docker Swarm und Portainer - Teil 1/2

Zero-downtime deployments mit Docker Swarm und Portainer Teil 1/2 Was sind Zero-downtime deployments? Rolling Updates vs Zero-downtime deployments Wie funktioniert ein Zero-downtime deployment mit …

Lesen →

Zero-Downtime Deployments mit Docker Swarm und Portainer - Teil 1/2
Fabian Peter · 17.08.2023

Kubernetes Garbage Collection: Mit Terminating Pods aufräumen

Mit ayedo ist der Betrieb Ihrer Apps in Kubernetes ein Kinderspiel. Hin und wieder reichen die Boardmittel allerdings nicht aus, um den reibungslosen Betrieb Ihrer Anwendungen sicherzustellen. Einen …

Lesen →

Kubernetes Garbage Collection: Mit Terminating Pods aufräumen
Fabian Peter · 11.07.2023

Docker Swarm auf Hetzner Cloud in 3 Schritten

Mit ayedo ist der Betrieb Ihrer Apps in Kubernetes ein Kinderspiel. Mit Docker Swarm bieten wir eine produktionsreife Alternative zu Kubernetes für alle, die sich mit den Abstraktionen von Docker wohl …

Lesen →

Docker Swarm auf Hetzner Cloud in 3 Schritten
Jonathan Bouillon · 04.07.2023

Mattermost Self-Hosted: SSO mit Authentik als IDP in der Free-Version

Mattermost wird in vielen Unternehmen als zentrale Kommunikationsplattform verwendet. Es ist vergleichbar mit Microsoft Teams oder auch Slack. Was ist nun der Unterschied zwischen Mattermost und …

Lesen →

Mattermost Self-Hosted: SSO mit Authentik als IDP in der Free-Version

Alle Blogs →

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Warum Docker?

Ein Vorteil ist, dass durch die Containerisierung so deutlich weniger Ressourcen verbraucht werden, als bei einem herkömmlichen Server oder einer virtuellen Maschine.

Mit Docker können Sie sicherstellen, dass die Funktionalität Ihrer Anwendungen in jeder Umgebung ausgeführt werden kann. Dieser Vorteil entsteht, weil alle Anwendungen und deren Abhängigkeiten in einem Docker-Ausführungscontainer zusammengeführt werden.

Sprechen Sie uns an →

Warum Docker Swarm?

Docker Swarm ist ein Orchestrator für Docker-Container. Mit Docker Swarm können Docker-Cluster erstellt und wie ein einziges virtuelles System verwaltet werden.

Docker Swarm stellt über das Scheduling sicher, dass immer ausreichend Kapazitäten für verteilte Container vorhanden sind und weist Container den zugrundeliegenden Nodes zu.

Docker Swarm wurde im Februar 2015 von Docker vorgestellt und reagiert auf den zunehmenden Orchestrierungsbedarf in Container-Umgebungen. Eine Alternative zu Docker Swarm wäre Kubernetes.

Sprechen Sie uns an →

Warum Kubernetes?

Mit Kubernetes vereinfachen und beschleunigen Sie bereits nach kurzer Zeit Ihre gesamte IT. Gleichzeitig erhöhen Sie die Stabilität und Verfügbarkeit Ihrer Workloads und Applikationen. Profitieren Sie von modernen DevOps Ansätzen und verkürzen Sie Ihre Time To Market. Wir beraten Sie gerne!

Sprechen Sie uns an →

Warum ayedo Fleet?

Mit ayedo Fleet erhalten Sie Zugriff auf eine sichere und hochverfügbare Container Plattform auf Basis von Kubernetes. Bei Bedarf unterstützt Sie unser Plattfom-Team mit indivduellen Lösungen und Managed Services.

Mehr Flexibilität - Starten sie klein und erweitern Sie ihre Ressourcen bei Bedarf. Schnell und kosteneffizient.

Mehr Sicherheit - Alle Container Plattformen sind durch dedizierte VPCs strikt voneinander getrennt. Individuelle Sicherheitsanpassungen sind jederzeit möglich.

Mehr Kontrolle - Mit jedem Projekt erhalten Sie eine eigene dedizierte Container Plattform. Erstellen Sie Netzwerke, Container und Volumes innerhalb weniger Minuten selbst.

Mehr Support und Managed Services - Profitieren Sie von der Erfahrung unseres Plattform Teams und zahlreichen Managed Services wie bspw. Kubernetes Cluster, Datenbanken und weiteren Applikationen.

Mehr erfahren →

Wie funktioniert Managed Kubernetes bei ayedo?

Wir stellen Ihnen ein Kubernetes Cluster bereit und richten auf Wunsch für Sie Nginx Ingress und Portainer ein, sodass Sie Ihr Kubernetes Cluster über ein graphisches UI verwalten können.

Das Cluster besteht aus mindestens 3 Controlplane und 4 Worker Nodes und wird standardmäßig auf Infrastruktur der Hetzner Online GmbH bereitgestellt.

Im Anschluss sorgen wir für den zuverlässigen Betrieb und kümmern uns um die nachhaltige Aktualisierung von Kubernetes sowie der Betriebssystemen der Nodes und aller Managed Apps.

Teil unseres Services ist auch die kontinuierliche Überwachung Ihrer Anwendungen und das Sichern Ihrer Daten .

Sprechen Sie uns an →
Wie funktionieren Managed Backups bei ayedo?

Wir stellen ein S3-kompatibles Speicher-Backend zur Verfügung auf das Ihre Sicherungen abgelegt werden. Zusammen mit Ihnen implementieren wir die nötigen Scripte und Dienste für die regelmäßige Sicherung Ihrer Daten auf unser Backend.

Wir überwachen die regelmäßige und vollständige Ausführung der Backups und ergreifen Maßnahmen im Fehlerfall. Für Integritätstests sind Sie selbst verantwortlich.

Sprechen Sie uns an →
Unterstützt ayedo auch andere Ziel-Systeme als S3-Storage für Backups?

Ja. Da der Implementierungsaufwand je nach Ziel-System stark variieren kann berechnen wir diesen nach Aufwand. Für eine Übersicht an unterstützten Systemen, sprechen Sie uns bitte an.

Sprechen Sie uns an →
Warum ayedo Cruise?

Mit ayedo Cruise erhalten Sie Zugriff auf eine wahlweise hochverfügbare SaaS-Anwendung wie z.B. GitLab. Bei Bedarf unterstützt Sie unser Plattfom Team mit indivduellen Lösungen und Managed Services.

Mehr Flexibilität - Starten sie klein und erweitern Sie ihre Ressourcen bei Bedarf. Schnell, kosteneffizient und ohne User-Limit.

Mehr Sicherheit - Alle Ihre SaaS-Anwendungen laufen in Ihrer persönlichen Container Plattform und sind strikt von anderen Tenants getrennt. Individuelle Sicherheitsanpassungen sind jederzeit möglich.

Mehr Möglichkeiten - die Anwendungen in unserem App-Katalog lassen sich miteinander integrieren für mehr Produktivität und Sicherheit.

Mehr Support und Managed Services - Profitieren Sie von der Erfahrung unseres Plattform Teams und zahlreichen Managed Services wie bspw. Kubernetes Cluster, Datenbanken und weiteren Applikationen.

Mehr erfahren →

Wie funktionieren Managed Apps bei ayedo?

Wir stellen Ihre Wunschanwendung wahlweise auf Basis von Kubernetes bereit. Sie erhalten Zugriff auf die Anwendung.

Eventuelle Sonder-Konfigurationen oder Integrationen mit einem SSO-Provider oder einem S3-Backend sind nach Absprache möglich.

Welche Cloud Provider unterstützt ayedo?

Wir unterstützen die folgenden Provider als Ziel für Ihre Managed Services:

Was ist wenn ich zusätzlichen Support bei der Implementierung benötige?

ayedo bietet Consulting Services rund um das Thema DevOps, Kubernetes, Container und Cloud Native an. Wir können Ihre Teams hinsichtlich der Umsetzung Ihrer Projekte beraten und durch Support unterstützen.

Sprechen Sie uns an →

Bietet ayedo auch App Entwicklung?

Nein. Unser Fokus liegt auf der Bereitstellung der für den Betrieb von Software nötigen Infrastruktur und Plattformen. Gerne vermitteln wir Sie an unseren Partner avemio.tech.

Sprechen Sie uns an →

Was sind Custom Apps?

Custom Apps sind z.B. Ihre Fachanwendungen oder öffentlich verfügbare Anwendungen die nicht Teil des ayedo Cruise Kataloges sind.

Gerne helfen wir Ihnen bei der Containerisierung und Paketierung Ihrer Anwendungen als Vorbereitung auf den Betrieb als Custom App auf einem ayedo Fleet basierten Kubernetes-Cluster.

Sprechen Sie uns an →

Sind die angebotenen Managed Services auch On-Premise verfügbar?

Ja. Neben den von uns unterstützten Cloud Providern sind ayedo Fleet und ayedo Cruise auch für den Betrieb innerhalb Ihrer Rechenzentren oder IT-Infrastrukturen verfügbar.

Sprechen Sie uns an →

Erhebt ayedo eine Management Pauschale?

Ja. All unsere Managed Services enthalten eine Management Pauschale die alle organisatorischen und zwischenmenschlichen Themen abdeckt.

Die anfallende Pauschale können Sie der jeweiligen Service- oder Produkt-Übersicht entnehmen.

Was bedeutet "Bring Your Own IDP"?

Die meisten Apps aus dem ayedo Cruise Katalog unterstützen OAuth2, OpenID Connect oder SAML als SSO-Mechanismus. Gerne integrieren wir Ihre App mit einem generischen IDP wie z.B. Microsoft 365, Google, GitHub, Keycloak oder Authentik.

Sprechen Sie uns an →

Was bedeutet "Bring Your Own Cloud"?

Auf Wunsch betreiben wir Ihre ayedo Fleet CaaS-Plattform in Ihrem Account, bzw. Ihrer Subscription bei einem unserer unterstützten Cloud Provider.

Sprechen Sie uns an →

Was bedeutet "Bring Your Own Storage"?

Auf Wunsch speichern wir Ihre Backups und Volumes auf einem Ziel-System unter Ihrer Verwaltung. Dabei entfallen die Kosten pro Gigabyte, jedoch übernehmen wir keine Gewährleistung und leisten keinen Support hinsichtlich Restore oder Verfügbarkeit von Daten oder des Ziel-Systems.

Sprechen Sie uns an →

Was bedeutet "Bring Your Own Domain"?

Die meisten unserer Services und Apps im ayedo Cruise Katalog bieten Ihnen die Möglichkeit, Dienste unter Ihrer eigenen Domain zu betreiben.

Sprechen Sie uns an →

Welche Support-Zeitfenster stehen zur Verfügung?
  • Basic: 8x5, Mo-Fr 09:00 - 17:00 Uhr
  • Business: 16x5, Mo-Fr 06:00 - 22:00 Uhr
  • Enterprise: 24x7, Mo-So 00:00 - 23:59 Uhr

Mehr erfahren →

Welche Support-Kanäle stehen zur Verfügung?
  • Ticket-System: Web-UI oder E-Mail an support@ayedo.de
  • Telefon: Wir bieten eine Notfall-Hotline (nur für Business- und Enterprise-Support)
  • Chat: Wir bieten Support über Mattermost oder Matrix (nur für Enterprise-Support)

Mehr erfahren →

Kontaktieren Sie uns

Unsere Container-Experten beraten Sie gerne und individuell.

✉ hello@ayedo.de · ☎ +49 681 3875 3330

Wir antworten in der Regel innerhalb weniger Stunden auf Ihre Nachricht.

Oder buchen Sie Ihren Termin direkt.