Deployment
Wir bringen Ihre Container ins Rennen
docker docker-swarm kubernetes
- Entwicklung Ihres Software Development Lifecycle
- Continuous Delivery & Deployment
- Integration mit ArgoCD, Portainer und mehr
ab 989.95 €
docker docker-swarm kubernetes
ab 989.95 €
Managed Docker
Managed Docker - Container-as-a-Service made in Germany
ab 49.95 €
pro Monat
Managed Docker Swarm
Managed Docker - Container-as-a-Service made in Germany
ab 289.95 €
pro Monat
Managed Kubernetes
Managed Kubernetes - Container-as-a-Service made in Germany
ab 389.95 €
pro Monat
Zahlreiche Optionen
Wir betreuen Deployments für folgende CI/CD Tools: GitLab, ArgoCD, Azure DevOps, GitHub Actions, Portainer.
Integriert in Ihre Pipelines
Egal mit welchem CI/CD System Sie arbeiten, unsere Deployments lassen sich nahtlos in Ihren aktuellen Entwicklungs-Zyklus integrieren.
Infrastructure as Code
Alle Deployments werden in Form von Code erstellt und wie Ihre Anwendungen selbst mit Hilfe von Git versioniert.
Enterprise ready
Unsere CI/CD Workflows integrieren sich nahtlos mit entsprechenden RBAC/SSO Richtlinien Ihrer Organisation.
S3 Speicher
MinIO ist ein s3-kompatibler Open-Source Objektspeicher.
ab 49.95 €
pro Monat
Ihre Fachanwendung
docker docker-swarm kubernetes sso
Wir hosten Ihre App in Docker oder Kubernetes.
ab 189.95 €
pro Monat
Support Management
Zammad ist ein webbasiertes Open-Source Helpdesk-System.
ab 49.95 €
pro Monat
Containerisierung
docker docker-swarm kubernetes
Wir sichern Ihre Systeme mit modernem Backup-Tooling für Container.
ab 489.95 €
Paketierung
docker docker-swarm kubernetes
Wir paketieren Ihre Anwendungen mit Hilfe von Helm oder Docker Compose.
ab 489.95 €
Installation
docker docker-swarm kubernetes
Wir entwickeln Workflows und Pipelines für kontinuierliches Deployment.
ab 989.95 €
Container sind eine Methode zum Erstellen, Verpacken und Bereitstellen von Software. Ein Container enthält den gesamten Code, die Laufzeit, die Bibliotheken und alles andere, was die containerisierte Arbeitslast zur Ausführung benötigt.
Bei der Bereitstellung von Containern werden diese in ihre Zielumgebung, z. B. in eine Cloud oder auf einen lokalen Server, übertragen. Ein Container kann zwar eine ganze Anwendung enthalten, aber in Wirklichkeit handelt es sich bei den meisten Container-Bereitstellungen um Multi-Container-Bereitstellungen, d. h. Sie bringen mehrere Container in die Zielumgebung. Bei dynamischeren, groß angelegten Systemen werden möglicherweise Hunderte oder sogar Tausende von Containern pro Tag bereitgestellt.
Sie sind so konzipiert, dass sie je nach Anwendung schnell hoch- und runtergefahren werden können. Dies liegt daran, dass Container häufig als Methode zur Erstellung, Verpackung und Bereitstellung von Microservices verwendet werden. Microservices beschreiben eine Softwarearchitektur, die eine große Lösung - manchmal auch als Monolith oder monolithische Anwendung bezeichnet - in kleinere logische Einheiten aufteilt. Jeder dieser Microservices läuft dann unabhängig in seinem eigenen Container. Diese moderne Softwareentwicklungspraxis bietet unzählige Vorteile, darunter die Möglichkeit, Bereitstellungen und anschließende Codeänderungen zu beschleunigen.
Container und verwandte Technologien wie Orchestrierungstools sind für moderne Softwareentwicklungsteams attraktiv, da sie zahlreiche Vorteile bieten. Dies gilt insbesondere für Teams, die an den Zielen der digitalen Transformation arbeiten oder einfach Softwareprodukte schneller und häufiger als in der Vergangenheit bereitstellen müssen. Zu den Vorteilen von Container-Bereitstellungen gehören:
Schnelligkeit: Container können den Weg für eine schnellere Entwicklung und häufigere Bereitstellungen ebnen, insbesondere wenn sie in CI/CD-Pipelines eingesetzt werden. Container - zusammen mit der Container-Orchestrierung und dem zunehmenden Einsatz von Automatisierung mit CI/CD - vereinfachen den operativen Aufwand, der für die Bereitstellung von Code für die Produktion erforderlich ist, auch in Bereichen wie Infrastrukturbereitstellung und Tests.
Agilität und Flexibilität: Container sind so konzipiert, dass sie je nach Bedarf schnell in Betrieb genommen und später wieder abgeschaltet werden können. Das bedeutet, dass sie fließende, sich entwickelnde Geschäftsziele und -bedingungen unterstützen können. Ihre isolierte Natur, insbesondere wenn sie in Verbindung mit einer Microservices-Architektur verwendet werden, kann auch zu anderen Vorteilen führen, wie z. B. einer verbesserten Sicherheitskontrolle und der Möglichkeit, eine containerisierte Arbeitslast zu aktualisieren, ohne dass die gesamte Anwendung neu bereitgestellt werden muss.
Ressourcennutzung und -optimierung: Container sind von ihrem zugrunde liegenden Betriebssystem und ihrer Infrastruktur abstrahiert. Dadurch sind sie leichtgewichtig und beanspruchen weniger Systemressourcen, was ein wesentlicher Unterschied zu virtuellen Maschinen ist, bei denen jede Anwendung ihr eigenes Gastbetriebssystem haben muss. Mit Containern können sich mehrere Anwendungen dasselbe Betriebssystem teilen, was wiederum bedeutet, dass mehrere Anwendungen auf gemeinsamen Ressourcen auf demselben Rechner laufen können. Dies wird manchmal auch als Dichte bezeichnet, was bedeutet, dass viele Container auf demselben Host ausgeführt werden können.
Überall laufen lassen: Die Tatsache, dass Container von ihrem zugrunde liegenden Betriebssystem und ihrer Infrastruktur abstrahiert sind, bedeutet auch, dass sie in jeder Umgebung konsistent ausgeführt werden können. Der Code (und alles andere, was zur Ausführung benötigt wird) wird auf die gleiche Weise ausgeführt, egal wo Ihr Container bereitgestellt wird. Das kann eine öffentliche oder private Cloud sein, ein lokaler oder gehosteter Server, der Laptop eines Entwicklers - Container sind so konzipiert, dass sie überall konsistent laufen.
Container-Bereitstellungen eignen sich gut für eine Vielzahl moderner Software- und Infrastrukturstrategien, einschließlich des bereits erwähnten Microservices-Ansatzes. Sie können die Anwendungsentwicklung beschleunigen und das Budget der IT-Betriebsteams reduzieren, da sie von den Umgebungen, in denen sie ausgeführt werden, abstrahiert sind.
Infolgedessen sind containerisierte Anwendungen bei DevOps-Teams und anderen Organisationen, die sich von traditionellen monolithischen (oder "Legacy"-) Ansätzen der Softwareentwicklung abgewandt haben, zu einer beliebten Wahl geworden. Container-Bereitstellungen lassen sich auch gut mit Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) Prozessen und Tools kombinieren. (Der verwandte, aber eigenständige Bereich des Continuous Deployment, ein weiteres CD"-Akronym, geht noch einen Schritt weiter und automatisiert die Bereitstellung von Code für die Produktion vollständig, ohne dass eine manuelle Genehmigung erforderlich ist.)
Containertechnologie und Containerbereitstellungen eignen sich auch gut für verteilte oder heterogene Infrastrukturumgebungen, wie Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen.
Für die Bereitstellung von Containern gibt es eine Vielzahl von Tools. Docker ist beispielsweise eine beliebte Container-Plattform und -Laufzeitumgebung, die von Einzelpersonen und Teams zur Erstellung und Bereitstellung von Containern verwendet wird. Der Ausgangspunkt für die Verwendung von Docker für eine Containerbereitstellung ist die Erstellung eines Docker-Images für Ihren Container. Sie können auch ein vorhandenes Docker-Image aus dem Docker Hub Repository beziehen, in dem vorgefertigte Images für gängige Dienste und Anwendungen zur Verfügung stehen. In der Docker-Dokumentation finden Sie ausführliche technische Anweisungen für die ersten Schritte.
Verschiedene Konfigurationsmanagement- oder Infrastruktur-als-Code-Tools bieten die Möglichkeit, Skripte zu erstellen, die die Bereitstellung von Containern automatisieren oder teilweise automatisieren und oft mit einer Container-Plattform wie Docker zusammenarbeiten. Jedes dieser Tools hat seine eigenen Methoden und technischen Anweisungen für die Automatisierung einer Containerbereitstellung oder der Anwendungskonfiguration. Sie können Konfigurationsmanagement- oder Infrastruktur-als-Code-Tools verwenden, um Skripte zu schreiben - die auf den verschiedenen Plattformen unterschiedliche Namen haben -, um bestimmte Aufgaben bei der Containerbereitstellung und -verwaltung auf der Grundlage bewährter Konfigurationsverfahren zu automatisieren.
Mit ayedo Cruise erhalten Sie Zugriff auf eine wahlweise hochverfügbare SaaS-Anwendung wie z.B. GitLab. Bei Bedarf unterstützt Sie unser Plattfom Team mit indivduellen Lösungen und Managed Services.
Mehr Flexibilität - Starten sie klein und erweitern Sie ihre Ressourcen bei Bedarf. Schnell, kosteneffizient und ohne User-Limit.
Mehr Sicherheit - Alle Ihre SaaS-Anwendungen laufen in Ihrer persönlichen Container Plattform und sind strikt von anderen Tenants getrennt. Individuelle Sicherheitsanpassungen sind jederzeit möglich.
Mehr Möglichkeiten - die Anwendungen in unserem App-Katalog lassen sich miteinander integrieren für mehr Produktivität und Sicherheit.
Mehr Support und Managed Services - Profitieren Sie von der Erfahrung unseres Plattform Teams und zahlreichen Managed Services wie bspw. Kubernetes Cluster, Datenbanken und weiteren Applikationen.
Wir stellen Ihre Wunschanwendung wahlweise auf Basis von Docker oder Kubernetes bereit. Sie erhalten Zugriff auf die Anwendung.
Eventuelle Sonder-Konfigurationen oder Integrationen mit einem SSO-Provider oder einem S3-Backend sind nach Absprache möglich.
Mit ayedo Fleet erhalten Sie Zugriff auf eine sichere und wahlweise hochverfügbare Container Plattform auf Basis von Docker, Docker Swarm oder Kubernetes. Bei Bedarf unterstützt Sie unser Plattfom Team mit indivduellen Lösungen und Managed Services.
Mehr Flexibilität - Starten sie klein und erweitern Sie ihre Ressourcen bei Bedarf. Schnell und kosteneffizient.
Mehr Sicherheit - Alle Container Plattformen sind durch dedizierte VPCs strikt voneinander getrennt. Individuelle Sicherheitsanpassungen sind jederzeit möglich.
Mehr Kontrolle - Mit jedem Projekt erhalten Sie eine eigene dedizierte Container Plattform. Erstellen Sie Netzwerke, Container und Volumes innerhalb weniger Minuten selbst.
Mehr Support und Managed Services - Profitieren Sie von der Erfahrung unseres Plattform Teams und zahlreichen Managed Services wie bspw. Kubernetes Cluster, Datenbanken und weiteren Applikationen.
Wir unterstützen die folgenden Provider als Ziel für Ihre Managed Services:
ayedo bietet Consulting Services rund um das Thema DevOps, Kubernetes, Container und Cloud Native an. Wir können Ihre Teams hinsichtlich der Umsetzung Ihrer Projekte beraten und durch Support unterstützen.
Nein. Unser Fokus liegt auf der Bereitstellung der für den Betrieb von Software nötigen Infrastruktur und Plattformen. Gerne vermitteln wir Sie an unseren Partner avemio.tech.
Sprechen Sie uns an →Custom Apps sind z.B. Ihre Fachanwendungen oder öffentlich verfügbare Anwendungen die nicht Teil des ayedo Cruise Kataloges sind.
Gerne helfen wir Ihnen bei der Containerisierung und Paketierung Ihrer Anwendungen als Vorbereitung auf den Betrieb als Custom App auf einer ayedo Fleet basierten CaaS-Plattform.
Ja. Neben den von uns unterstützten Cloud Providern sind ayedo Fleet und
ayedo Cruise auch für den Betrieb innerhalb Ihrer Rechenzentren oder IT-Infrastrukturen verfügbar.
Ja. All unsere Managed Services enthalten eine Management Pauschale die alle organisatorischen und zwischenmenschlichen Themen abdeckt.
Die anfallende Pauschale können Sie der jeweiligen Service- oder Produkt-Übersicht entnehmen.
Ein Vorteil ist, dass durch die Containerisierung so deutlich weniger Ressourcen verbraucht werden, als bei einem herkömmlichen Server oder einer virtuellen Maschine.
Mit Docker können Sie sicherstellen, dass die Funktionalität Ihrer Anwendungen in jeder Umgebung ausgeführt werden kann. Dieser Vorteil entsteht, weil alle Anwendungen und deren Abhängigkeiten in einem Docker-Ausführungscontainer zusammengeführt werden.
Docker Swarm ist ein Orchestrator für Docker-Container. Mit Docker Swarm können Docker-Cluster erstellt und wie ein einziges virtuelles System verwaltet werden.
Docker Swarm stellt über das Scheduling sicher, dass immer ausreichend Kapazitäten für verteilte Container vorhanden sind und weist Container den zugrundeliegenden Nodes zu.
Docker Swarm wurde im Februar 2015 von Docker vorgestellt und reagiert auf den zunehmenden Orchestrierungsbedarf in Container-Umgebungen. Eine Alternative zu Docker Swarm wäre Kubernetes.
Mit Kubernetes vereinfachen und beschleunigen Sie bereits nach kurzer Zeit Ihre gesamte IT. Gleichzeitig erhöhen Sie die Stabilität und Verfügbarkeit Ihrer Workloads und Applikationen. Profitieren Sie von modernen DevOps Ansätzen und verkürzen Sie Ihre Time To Market. Wir beraten Sie gerne!
Die meisten Apps aus dem ayedo Cruise Katalog unterstützen OAuth2, OpenID Connect oder SAML als SSO-Mechanismus. Gerne integrieren wir Ihre App mit einem generischen IDP wie z.B. Microsoft 365, Google, GitHub, Keycloak oder Authentik.
Auf Wunsch betreiben wir Ihre ayedo Fleet CaaS-Plattform in Ihrem Account, bzw. Ihrer Subscription bei einem unserer unterstützten Cloud Provider.
Auf Wunsch speichern wir Ihre Backups, Logs, Traces und Metriken und Volumes auf einem Ziel-System unter Ihrer Verwaltung. Dabei entfallen die Kosten pro Gigabyte, jedoch übernehmen wir keine Gewährleistung und leisten keinen Support hinsichtlich der Verfügbarkeit von Daten oder des Ziel-Systems.
Sprechen Sie uns an →Die meisten unserer Services und Apps im ayedo Cruise Katalog bieten Ihnen die Möglichkeit, Dienste unter Ihrer eigenen Domain zu betreiben.
Wir stellen ein S3-kompatibles Speicher-Backend zur Verfügung auf das Ihre Sicherungen abgelegt werden. Zusammen mit Ihnen implementieren wir die nötigen Scripte und Dienste für die regelmäßige Sicherung Ihrer Daten auf unser Backend.
Wir überwachen die regelmäßige und vollständige Ausführung der Backups und ergreifen Maßnahmen im Fehlerfall. Für Integritätstests sind Sie selbst verantwortlich.
Sprechen Sie uns an →Ja. Da der Implementierungsaufwand je nach Ziel-System stark variieren kann berechnen wir diesen jedoch nach Aufwand. Für eine Übersicht an unterstützten Systemen, sprechen Sie uns bitte an.
Sprechen Sie uns an →Wir stellen Ihnen ein Modernes Monitoring-System nach Ihren Bedürfnissen auf Basis von ayedo Fleet und ayedo Cruise zur Verfügung. Zusammen mit Ihnen implementieren wir die Anpassungen an Ihren Systemen für die Integration in Ihr neues Monitoring.
Für Kunden unseres Premium- und Enterprise-Support Angebotes übernehmen wir auf Wunsch auch die Entgegennahme von Störungsmeldungen und die Entstörung von auftretenden Problemen.
Sprechen Sie uns an →Unsere Container Experten beraten Sie gerne und individuell.
🏠 Halbergstr. 4, 66121, Saarbrücken